zum Inhalt springen

Wir trauern um Dr. Jane Goodall

Die renommierte Ethologin, Naturschützerin und Expertin für Tierverhalten verstirbt im Alter von 91 Jahren - was bleibt, ist ihre Einladung, Verantwortung zu übernehmen.

Jane Goodall hat das Kinn auf die Hände gestützt. Sie trägt ein Schultertuch in weiß und rosttönen, ansonsten verschwimmt ihr schwarzer Pulli mit dem schwarzen Hintergrund.
Foto: Vincent Calmel, Jane Goodall Institute

Mit großer Trauer bestätigt das Jane Goodall Institute Austria den Tod seiner Gründerin, Dr. Jane Goodall. Sie starb friedlich in Los Angeles während ihres aktuellen Aufenthalts in den USA am 01.10.2025. 

Dr. Jane Goodall, UN-Friedensbotschafterin, war ein außergewöhnliches Beispiel für Mut und Überzeugung. Sie setzte sich ihr Leben lang unermüdlich für den Schutz von Wildtieren ein, förderte den Erhalt der Artenvielfalt und engagierte sich für ein harmonischeres und nachhaltigeres Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Dr. Goodalls Leben und Werk haben nicht nur unser Verständnis von Schimpansen und anderen Arten tiefgreifend verändert, sondern auch unser Wissen über die Menschheit und die Ökosysteme, die wir alle teilen. Sie inspirierte unzählige Menschen mit Neugier, Hoffnung und Mitgefühl und ebnete den Weg für viele andere – insbesondere junge Menschen, die ihr Hoffnung für die Zukunft gaben.

Lies unser Interview mit Dr. Jane Goodall über ihr Lebenswerk und was es braucht, um eine gute Zukunft zu schaffen.

„Only if we understand, will we care.
Only if we care, will we help.
Only if we help shall all be saved.“

Dr. Jane Goodall

1960 initiierte Dr. Goodall die am längsten laufende Studie über wildlebende Schimpansen im Gombe-Nationalpark in Tansania, welche bis zum heutigen Tag fortbesteht. Jahrzehntelang leitete sie die gemeinschaftszentrierte Naturschutzarbeit des Jane Goodall Institute in den Schimpansen-Verbreitungsgebieten. Ihr Vermächtnis umfasst auch die Gründung des internationalen Umwelt- und humanitären Jugendprogramms Roots & Shoots, das heute in 75 Ländern weltweit aktiv ist.
Die bahnbrechenden Entdeckungen und Forschungsmethoden von Dr. Goodall haben die Wissenschaft für immer verändert und dazu beigetragen, Barrieren für Frauen in der Wissenschaft zu durchbrechen. Dr. Goodalls wegweisende und berühmteste Beobachtung der Werkzeugherstellung bei Schimpansen ist als jener Moment bekannt, der "die Menschheit neu definierte". Auf diese Entdeckung folgten während ihrer Forschungen an wilden Schimpansen viele weitere – darunter enge Mutter-Kind-Bindungen, Fleischkonsum und Jagdverhalten, Kriegsführung, Altruismus und Mitgefühl. Dr. Goodalls Entdeckungen beeinflussten auch die Bereiche der menschlichen Gesundheit, Evolution und Ökologie. Ihre Leidenschaft und ihr Mut machten sie zu einer einzigartigen Persönlichkeit und prägten unser wissenschaftliches und philosophisches Gedankengut.

„Wenn wir Zukunft ernst nehmen, dann müssen wir aufhören es anderen zu überlassen, sondern selbst aktiv werden.“

Dr. Jane Goodall

Dr. Goodall, die seit 2002 als UN-Friedensbotschafterin aktiv war, hat sich in den letzten Jahren unermüdlich dafür eingesetzt, den Menschen auf der ganzen Welt Hoffnung zu geben und sie dazu zu inspirieren, selbst aktiv zu werden und etwas zu verändern - jeden Tag. Sie unterstützte zahlreiche Organisationen, setzte sich für Menschenrechte, Tierschutz, den Schutz von Arten und Umwelt sowie viele weitere Anliegen ein. Ihr Podcast The Hopecast erreichte Millionen von Menschen, und bis vor Kurzem reiste sie jährlich fast 300 Tage, um ihre Gründe für Hoffnung weltweit zu teilen.
Ihre Vision lebt in der Arbeit der Jane Goodall Institute weiter. Die Organisation wird Dr. Goodalls ganzheitlichen Ansatz weiterführen, um Natur- und Artenschutzprojekte in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung umzusetzen und die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen zu nutzen, um wildlebende Schimpansen zu schützen. Das Roots & Shoots-Programm, eine von Dr. Goodalls liebsten Initiativen, wird weiterhin junge Menschen dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden und sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.

Kondolenzbuch online

Um ein persönliches Gedenkschreiben für Dr. Goodall zu hinterlassen und ihr Vermächtnis für zukünftige Generationen zu bewahren, gibt es ein Online-Kondolenzbuch.

Über Dr. Jane Goodall
Jane Goodall wurde am 3. April 1934 in London, England, geboren. Im Alter von 26 Jahren folgte sie ihrer Leidenschaft für die afrikanische Tierwelt nach Gombe, Tansania, wo sie ihr bahnbrechendes Studium der wilden Schimpansen begann. Ihre Entdeckung im Jahr 1960, dass Schimpansen Werkzeuge herstellen und nutzen, erschütterte die wissenschaftliche Welt und veränderte unser Verständnis der Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Im Jahr 1977 gründete sie das Jane Goodall Institute (JGI), um ihre Arbeit für zukünftige Generationen fortzuführen. Ihr 1991 gegründetes Jugendprogramm Roots & Shoots hat heute weltweit Wirkung. Bis zu ihrem Tod bereiste sie fast 300 Tage im Jahr die Welt, um über die Bedrohungen der Tierwelt und ökologische Krisen aufzuklären und ihre Botschaft der Hoffnung zu verbreiten.
Jane Goodall wurde mit unzähligen Auszeichnungen geehrt, darunter die Ernennung zur Dame Commander des britischen Empire (DBE) und der Präsidentenmedaille der Vereinigten Staaten (2025) für ihre Verdienste in Wissenschaft und Naturschutz.

Über das Jane Goodall Institute
Das Jane Goodall Institute ist eine weltweit tätige Naturschutzorganisation, die die Mission und Arbeit von Dr. Jane Goodall fortführt. Durch den Schutz von Schimpansen und die Umsetzung von ganzheitlichen Umweltschutzprojekten verbessern wir das Leben von Mensch, Tier und Natur. Das JGI setzt sich weltweit mit gemeinschaftsbasierten Naturschutzinitiativen und innovativer Technologie für eine bessere Zukunft ein. Über Roots & Shoots inspiriert das Institute Millionen junger Menschen, aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen.
Jane Goodall Institute Austria
Das Jane Goodall Institute Austria (JGI Austria) wurde 2003 in Wien gegründet. Oberstes Ziel ist der Schutz der Schimpansen und anderer Primaten durch ganzheitlichen Artenschutz. Das JGI Austria konzentriert sich auf holistische Artenschutzprojekte in jenen Bereichen, die für den Rückgang der vom Aussterben bedrohten Primaten und die Zerstörung ihres Lebensraums verantwortlich sind und arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen und lokalen Gemeinden zusammen. Basis der Arbeit ist die Förderung des respektvollen, nachhaltigen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur in Österreich und den Projektgebieten in Afrika.