zum Inhalt springen

Lachen am Abgrund

Warum Humor gerade in Krisen unverzichtbar ist und wann er gefährlich wird: Die psychologische Beraterin Alexandra Glander gibt Einblicke über Lachen als Kraftquelle, ethische Grenzen und die Bedeutung, darüber zu diskutieren.

Ein junger Mann sitzt etwas zurückgelehnt, die Hände im Nacken verschränkt, und lächelt breit.
Foto: Jordan Gonzalez

Wenn es ernst wird, lacht die Gesellschaft, aber mit Bedacht. In Zeiten weltweit wachsender Unsicherheit aufgrund Klimakrise, Kriegen und Pandemiefolgen ist Humor längst kein schmückendes Beiwerk mehr, sondern ein essenzielles Mittel zur inneren Regulierung. Er ist Strategie, Bewältigungsmechanismus und manchmal auch Widerstand. Und doch steht er zunehmend im Spannungsfeld zwischen Erleichterung und Entgleisung, zwischen befreiender Pointe und verletzendem Schlag.

Illustrationen der Comicfigur
Illustrationen: Alexandra Glander
Die Lichtenwörtherin Alexandra ...

Guter Journalismus kostet Geld. Dieser Artikel ist daher nur für Abonnent*innen im Volltext verfügbar.

Als Abonnent*in loggst du dich hier mit deiner Postleitzahl und deiner Kundennummer ein. Die Kundennummer findest du auf deiner Rechnung sowie aufgedruckt am Cover der LEBENSART.

Wenn du noch kein Abo hast, kannst du hier ein LEBENSART Abo bestellen.

Du möchtest uns erst kennenlernen? Abonniere hier unseren Newsletter – und lies diesen und weitere vier Artikel sofort gratis.