zum Inhalt springen

Der Reiz der Selbstversorgung

Selbst anbauen, selbst erzeugen, selbst bestimmen. Autarkie klingt nach Freiheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Doch was ist realistisch, was erstrebenswert?

Der Reiz der Selbstversorgung
Basisillustration: iStock/thebackground, Smashing Stocks; Fotomontage: Adobe-KI-generiert, Prompt: E. Wiebach

Was bedeutet es, sich selbst zu versorgen? Und wo lauern Gefahren? Inmitten steigender Energiepreise, unterbrochener Lieferketten und wachsender globaler Unsicherheiten entdecken viele Menschen ein altes Lebensmodell neu: die Autarkie. Wer Obst und Gemüse im Garten anbaut, Wasser aus der eigenen Quelle schöpft, Dinge repariert, seinen eigenen Strom erzeugt, ja vielleicht sogar seine eigene Kleidung näht, macht sich unabhängiger. Auch in Österreich ist der ...

Guter Journalismus kostet Geld. Dieser Artikel ist daher nur für Abonnent*innen im Volltext verfügbar.

Als Abonnent*in loggst du dich hier mit deiner Postleitzahl und deiner Kundennummer ein. Die Kundennummer findest du auf deiner Rechnung sowie aufgedruckt am Cover der LEBENSART.

Wenn du noch kein Abo hast, kannst du hier ein LEBENSART Abo bestellen.

Du möchtest uns erst kennenlernen? Abonniere hier unseren Newsletter – und lies diesen und weitere vier Artikel sofort gratis.
Abo bestellen