Ein gutes Leben für alle
20 Jahre Lebensart Verlag
Am Anfang stand für uns das UND, das Verbinden von scheinbaren Gegensätzen. Auch wenn sich die Gesichter im Verlag mit der Zeit verändern, sind wir heute, 20 Jahre später, immer noch überzeugt, dass es möglich ist, Genuss und Verantwortung, Individualität und Gemeinschaft, Leistungsorientierung und Toleranz, Stabilität und Wandel zusammenzubringen. Das ist unsere Vorstellung von nachhaltigem Leben. Es geht nicht um Verzicht oder Verbote, auch wenn das oft so dargestellt wird. Natürlich braucht es Regeln – was auf Verpackungen draufstehen darf oder wie wir Müll trennen zum Beispiel –, um jene, die sich nachhaltig verhalten, nicht zu benachteiligen und um nachhaltiges Verhalten überhaupt erst zu ermöglichen. Und natürlich müssen alte Gewohnheiten überdacht und kreativ neu interpretiert werden – aber nicht im Sinne eines schmerzhaften Opfers, sondern so, dass das eigene Leben dadurch reicher – einfacher, schöner, positiver – wird.
Nachhaltig zu leben – das ist für uns Lebensfreude, Respekt, Fairness und die Gespräche miteinander. Im privaten Leben bedeutet das, zuhören und andere verstehen zu wollen, immer wieder Mut zu schöpfen, dranzubleiben und inmitten von Krisen und Unsicherheit wieder das zu finden, was wir tun können und was uns guttut. Mit unseren Medien tragen wir dazu bei. Selbstverständlich muss auch unsere Information selbst nachhaltig sein. Das bedeutet, dass sie dir die Informationen liefert, selbst zu entscheiden, und die Werkzeuge in die Hand gibt, um aktiv zu werden. Daher schielen wir nicht auf Klicks oder darauf, möglichst stark aufzuregen, wenn wir über Probleme und Herausforderungen berichten, sondern zeigen Lösungen auf (mehr zum „lösungsorientierten Journalismus“ auf Seite 16). Allerdings sind wir damit auch eine Zumutung. Wir muten uns und anderen zu, sich zu informieren, Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu übernehmen.
Hier unsere Meilensteine barrierefrei in Textform
- 7. September 2005: Christian Brandstätter, Roswitha M. Reisinger, Markus Damböck und Franz Rybaczek gründen den Lebensart Verlag und geben die erste LEBENSART heraus. Themen des täglichen Lebens, Gesellschaftspolitik und unternehmerisches Handeln werden aus nachhaltiger Perspektive beleuchtet.
- 2009: Die Wirtschaftskrise 2008/2009 ist Auslöser zu zeigen, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg zusammengehen – wenn Manager*innen und Unternehmer*innen das wollen. Mit der Auszeichnung der „Nachhaltigen Gestalter*innen Österreichs“ heben wir sie vor den Vorhang.
- 2009: Die LEBENSART bekommt ein neues Design.
- 2010: Die Auszeichnung „Nachhaltige Gestalter*innen“ verstärkt das Interesse rund um nachhaltige Unternehmen. Ein weiteres Geschäftsfeld – BUSINESSART – ist geboren. Wir beginnen klein – mit einem BUSINESSART-Newsletter, der seither monatlich über die wichtigsten Nachhaltigkeitsnews für Entscheidungsträger*innen informiert.
- 2010: Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um sich über ihre Reiseziele zu informieren: Wir folgen ihnen und launchen das Portal für nachhaltiges Reisen und sanften Tourismus LEBENSART-REISEN.at.
- 2010: LEBENSART wird von der UNESCO als Dekadenprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
- 2011: Mitbegründung des CSR-Circle, eines Netzwerks für Menschen, die sich beruflich für Nachhaltigkeit und ESG interessieren.
- 2012: „Wieso könnt ihr nicht auch ein Print-Magazin herausgeben, das über nachhaltiges Wirtschaften informiert?“ Diese Frage macht uns Mut, BUSINESSART auch zu drucken – seit 2013 erscheint das Magazin vier Mal im Jahr.
- 2013: Wir erstellen unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht – und sind stolz! Denn wir sind die ersten im deutschsprachigen Raum, die ihn nach GRI 4 gelegt haben. Der Bericht wird auch mit dem ASRA 2013 gewürdigt.
- 2013: Neben dem ASRA erhalten wir in diesem Jahr auch den TRIGOS und für die BUSINESSART die UNESCO-Auszeichnung „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“.
- 2017 bis 2020: Von der Mülltrennung über nachhaltige Mobilität bis hin zur Freiwilligenarbeit: Zugewanderte Menschen müssen verstehen, warum wir das machen. Und wir müssen verstehen, was sie an wertvollen Lebensweisen mitbringen. So beginnt das Projekt „LEBENSART für MigrantInnen“. 2018 wird es als „Best of Austria“ ausgezeichnet. Leider gelingt es uns nicht, für das Projekt eine dauerhafte Finanzierung aufzustellen. Daher beenden wir es 2020.
- 2019: LEBENSART & BUSINESSART werden mit dem Austrian SDG-Award vom Senat der Wirtschaft ausgezeichnet.
- 2020: Michaela R. Reisinger übernimmt die Chefredaktion der LEBENSART von Annemarie Herzog.
- 2020: Wir starten mit der Gestaltung des Männermagazins „Ypsilon“ für die Katholische Männerbewegung Österreich, KMB.
- 2024: Roswitha Reisinger und Christian Brandstätter übergeben die Geschäftsführung an Michaela Reisinger und Florian Leregger.
- 2024: BUSINESSART wird mit dem „Goldenen Regenwurm“ der Druckerei Janetschek ausgezeichnet. Im Zeitraum von Juni 2022 bis Mai 2024 konnten 15.980 kg CO2 mithilfe von Humusaufbau in Niederösterreich kompensiert werden.
- Juni 2025: 20 Jahre und ein bisschen etwas bewegt – das muss gefeiert werden. Mit einem Fest in St. Pölten und Statements von Leser*innen und Kooperationspartner*innen – einige davon findest du auch auf Seite 50. Oder online: www.lebensart-verlag.at/20-jahre
- September 2025: Roswitha M. Reisinger übergibt die Chefredaktion der BUSINESSART an ihre Nachfolgerin Martina Madner.
- Oktober 2025: Ein neues Produkt zieht bei uns ein – stay tuned auf [Symbole für Webseite (www.lebensart-verlag.at), Facebook und Insta mit den Adressen wie beim Editorial] oder lies in der nächsten LEBENSART darüber!
- November 2025: Freu dich auf eine neue Spezialausgabe zum Thema Boden!
- 2026: Welche Themen liegen dir aktuell ganz besonders am Herzen? Was sollen wir 2026 unbedingt aufgreifen? Bestimme mit und schick uns deine Vorschläge per Mail an redaktion@lebensart.at, per SMS an +43 664 96 82 431 oder per Post an LEBENSART, Wiener Straße 35, 3100 St.Pölten