zum Inhalt springen

Klimawandel: 81 Prozent weniger Wasserinsekten

42 Jahre wurde ein Fließgewässer in einem deutschen Naturschutzgebiet beobachtet. Die Anzahl der Wasserinsekten ist aufgrund des Klimawandels dramatisch gesunken.

eine Kleinlibelle sitzt vor einem Fließgewässer auf einem Zweig
Foto: Wen1982, Pixabay

81,6 Prozent weniger Wasserinsekten tummeln sich am hessischen Breitenbach - wenn es auch etwas mehr unterschiedliche Arten sind. Das zeigt eine Langzeitbeobachtung des deutschen Fließgewässers. Senckenberg-Forscher haben den Bach zusammen mit Kollegen der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) über 42 Jahre mindestens wöchentlich beprobt.

Wassertemperatur steigt

"Zugute kommt uns, dass der Breitenbach in einem rund 610 Hektar großen Naturschutzgebiet und somit fernab von direkten menschlichen Einflüssen liegt. Wir konnten so einer zentralen Frage in der Ökologieforschung nachgehen", so Viktor Baranov von der LMU. Die Ergebnisse sind den Experten nach alarmierend: Die durchschnittliche Wassertemperatur des Breitenbachs stieg im Zeitraum Januar 1969 bis Dezember 2010 um 1,8 Grad und die Anzahl der Insektenindividuen verringerte sich um 81,6 Prozent.

"Im Gegensatz zu diesem 'Abundanzverlust' verzeichnen wir insgesamt eine Steigerung der Biodiversität im Breitenbach - wir haben also weniger Individuen, dafür aber mehr Arten", ergänzt Senckenberg-Wissenschaftler Peter Haase. Diese Entwicklung erklären sich die Forscher mit einer Verschiebung der Fließgewässereigenschaften: "Der beprobte Abschnitt war vor 42 Jahren ein klassischer Bachoberlauf. Durch den Temperaturanstieg zählt er nun zu einem Bachmittellauf, in dem man generell mehr Arten findet", fügt Baranov hinzu.

Hochsensibles Ökosystem

Die Daten des Wissenschaftler zeigen aber auch, dass dieser Trend wieder an einer Kehrtwende unterlegen ist - Messungen aus den vergangenen zwei Dekaden zeigen, dass im Breitenbach die Artenvielfalt wieder abnimmt. Auch hier spielen Klimawandel-bedingte Verschiebungen eine wichtige Rolle: Seit 1990 dominieren trockene Jahre mit entsprechenden Auswirkungen auf die Wasserinsekten.

"Unsere Studie zeigt, dass der Klimawandel auch in ansonsten anthropogen unbeeinflussten Gebieten bereits einen erheblichen Einfluss auf unsere aquatischen Ökosysteme hat. Zudem wird die Komplexität der Natur deutlich, welche sich nicht linear verhält. Diese kann nur durch Langzeitmessungen, wie am Breitenbach, in ihrer Gänze verstanden werden - mit Kurzzeitstudien oder reinen Modellierungen wären wir in unserem Untersuchungsgebiet zu deutlich anderen Ergebnissen gekommen", resümiert Haase.