zum Inhalt springen

Ist das noch Demokratie oder kann das weg?

Acht Bücher, die davon erzählen, wie wir selbst politische Systeme mitgestalten können - für bessere Demokratien, die echte Antworten für eine gute Zukunft liefern.

Bücherregal an einer Holzwand.
Foto: Erwan Hesry/Unsplash
Buchcover: Ein Update für unsere Demokratie
Politische Innovationen für mehr Mitbestimmung, Beteiligung und Transparenz
Sascha Rohr (Hrsg), Verlag Oekom

Ein Update für unsere Demokratie
Jascha Rohr (Hrsg.), oekom 

Die Grundlage der Demokratie schwindet in vielen Ländern. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, fragt Jascha Rohr, ob unsere Demokratie die beste ist, die wir uns vorstellen können – und zeigt dann Entwürfe und politische Innovationen für mehr Mitbestimmung, Beteiligung und Transparenz. Und für eine Demokratie, die weiterhin Antworten für ein gutes Leben in Freiheit, Frieden, Wohlstand, Sicherheit und Nachhaltigkeit liefert.

Buchcover: Ist das noch Demokratie oder kann das weg?
Gedanken zu der besten Staatsform, die wir kennen
Erica Benner, Verlag Kein&Aber

Ist das noch Demokratie oder kann das weg?
Erica Benner, Kein&Aber

Als Philosophin, als „Ausländerin“, die auf fünf Kontinenten zu Hause war, führt uns Brenner zu den wunden Punkten der Demokratie – sie erzählt aus Japan, China, den Vereinigten Staaten, aus Georgien und England und vielen weiteren Ländern rund um den Globus und beleuchtet dabei das Konzept der „Fremden“, von Klassenunterschieden, Rassismus und der Rolle von Expert*innen. Gleichzeitig zeigt sie eines: Dass diese Schwächen eine Chance für bessere Demokratien sind.

Buchcover: Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie: Erinnerungen, Gefahren und Hoffnungen
Hans Rauscher, Verlag ecoWING

Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie: Erinnerungen, Gefahren und Hoffnungen
Hans Rauscher, Ecowing

Wer sich eher für die Demokratie hierzulande interessiert, kann „Standard“-Kolumnist Hans Rauscher über die Schulter schauen und auf 50 Jahre österreichische Politik und ihre Berichterstattung zurückblicken. Wie Benner vereint er persönliche Beobachtung und gesellschaftliche Analyse. Ein kritischer Blick auf den fragilen Zustand von Demokratie und Qualitätsjournalismus – und ein Plädoyer für beides.

Buchcover: Toxisch reich
Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet
Sebastian Klein, Verlag oekom

Toxisch Reich
Sebastian Klein, oekom

„Dass die Reichsten immer reicher werden und unsere Probleme gleichzeitig immer größer, ist kein Zufall“, schreibt Ex-Multimillionär Sebastian Klein. Die extreme Konzentration von Vermögen höhle nicht nur unsere Demokratie aus, sie läge auch allen anderen Krisen zugrunde. Er zeigt, wie es ist, Teil des reichsten Prozents zu sein, sich bewusst dagegen zu entscheiden und analysiert Lösungen: von einem fairen Steuersystem bis zu einer Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient.

Buchcover: Wie Diktatoren stürzen
und wie Demokraten siegen können
Marcel Dirsus, Verlag Kiepenheuer&Witsch

Wie Diktatoren stürzen
Marcel Dirsus, Kiepenheuer&Witsch

Überall auf der Welt entstehen Autokratien und Diktaturen. Politikwissenschaftler Marcel Dirsus analysiert, warum Diktatoren an die Macht kommen – und wovon es abhängt, dass sie zu Fall kommen. Ein einprägsamer Streifzug durch verschiedene Diktaturen unserer Zeit.

Buchcover: Demokratie ohne Gesetze
Warum nicht Regeln, sondern wir selbst unsere Gesellschaft tragen
C.L. Skach, Verlag ullstein

Demokratie ohne Gesetze
C.L. Skach, ullmann

Obwohl Gesetze für Verfassungsexpertin Cindy Skach unersetzliche Hilfsmittel sind, entwirft sie eine Demokratie ohne Regelwerk – damit wir diese als aktiven Prozess neu entdecken. In ihrer Utopie bleibt sie uns viele Antworten schuldig – ihre Einblicke in die Rolle des Rechts in der Demokratie und jene optimistischer Gedankenexperimente sind jedoch äußerst lesenswert.

Buchcover: Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen
Politisches Empowerment für Familien
Natascha Sagorski, Verlag BELTZ

Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen
Natascha Sagorski, Beltz

Gerade Eltern haben meist keine Zeit, sich politisch zu engagieren – dabei müssten sich gerade Familienthemen mehr in der Politik wiederfinden, meint Politikwissenschaftlerin und Aktivistin Natascha Sagorski. Aus eigener Erfahrung hat sie deshalb übersichtlich zusammengestellt, was Familien tun können – von möglichen politischen Aktivitäten bis zu Alltagstipps, die Kinder und Jugendliche mit Politik und Demokratie vertraut machen.

Buchcover: Genug gebrüllt, Löwe
Jetzt bestimmen wir!
Günther Jakobs, Verlag Fischer | Sauerländer

Genug gebrüllt Löwe, jetzt bestimmen wir
Günther Jakobs, Fischer Sauerländer

Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt. Schon bricht Chaos aus! So kann das nicht weitergehen, finden selbst die Tiere. Eine liebevolle Bilderbuchgeschichte zum friedlichen Zusammenleben.

Abo bestellen