|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
"im Osten wird es heute wieder heiß", hat mir das Radio heute morgen beim Zähneputzen zugeraunt - passend also, dass die Langzeitmessungen einer Wohnungsstudie heute zuoberst auf meinem digitalen Schreibtisch liegen. Sie zeigen eine andere Perspektive auf diesen Sommer, der bei mir nicht allzu unerträglich war. Und auch sonst finde ich mich in dieser Nachricht mitten zwischen Problemen wie Pestiziden, (Mikro-)plastik und psychischer Belastung sowie ihren Lösungen - ein Wetter, so wechselhaft wie angekündigt. Aber mit ausgesprochen spannenden Lichtblicken.
Herzlich,
Michaela Reisinger
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hitze und Armut: eine gefährliche Kombination
|
|
Immer mehr Menschen leiden in Österreich in ihren eigenen vier Wänden unter extremer Hitze - sogar in diesem eher durchschnittlichen Sommer, zeigen Langzeit-Messungen in neun Wiener Wohnungen. Besonders betroffen sind arme Haushalte.
|
Das sagen Greenpeace, BOKU und Volkshilfe dazu.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- entgeltliche Einschaltung -
|
Bio, lebendig und voller Vielfalt
|
|
Biodiversität, die man essen kann: beim täglichen Einkauf, im Urlaub oder der Freizeit – entdecken Sie mit der Biomap, wie vielfältig Bio ist. Alles auf einer Karte.
Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.
|
Hier geht es zur Biomap.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Katharina Kraxberger hat ihre Doktorarbeit fungizid-abbauenden Bakterien gewidmet.
|
Hoffnung Mikroorganismen
|
|
Pestizide lassen sich nahezu überall in der Umwelt nachweisen - so findet sich der langlebige Wirkstoff Azoxystrobin aus Fungiziden in vielen Böden. Spezielle Bakterien könnten belastete Böden und Lebensmittel reinigen - und gleichzeitig das Pflanzenwachstum verbessern.
|
Lern neue biobasierte Lösungsansätze kennen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mikroplastik im Waldboden
|
|
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere und Flüsse, sondern auch den Wald, zeigt eine neue Studie der TU Darmstadt - besonders spannend ist, dass uns das Mikroplastik im Wald einiges über den weltweiten Transport von Plastik-Partikeln in der Luft verrät.
|
Lies, was Wald und Luft gemeinsam haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Österreichs Weg bei der Verpackung
|
|
Warum Plastik nicht Plastik ist, welche Kooperationen es für die Kreislaufwirtschaft braucht und wie die Wirtschaft 2050 aussehen soll: Wir schauen bei Tchibo, ARA AG und Johannes-Kepler-Universität durchs Schlüsselloch.
|
Zum Interview.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- entgeltliche Einschaltung -
|
Einspeisevergütung in Österreich gekündigt
|
|
Auf den Vorschlag eines neuen Tarifmodells fürs Einspeisen richtig reagieren: Statt geringer Einspeisevergütung lieber auf Eigenverbrauch durch die Wärmebereitung mit überschüssigem Photovoltaikstrom setzen – das spart Betriebskosten!
|
Informiere dich jetzt bei my-PV.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jugenddialog identifiziert 10 Maßnahmen
|
|
Immer wieder war in den letzten Jahren zu lesen, wie schlecht es um die psychische Gesundheit junger Menschen bestellt ist. Das Projet TOPSY Youth ermöglichte Jugendlichen nun, ihre Anliegen direkt mit Politik, Verwaltung und Expert*innen zu diskutieren.
|
Das braucht es jetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regeln für Bildschirmzeiten
|
|
Die großen Ferien mögen vorbei sein, lange Fahrzeiten gibt es spätestens aber wieder mit den Herbstferien. Und Regenwetter kommt sicher auch immer wieder zwischendurch. Und dann taucht die Frage auf: „Bekomme ich das Handy?“
|
Das sind gute Richtwerte für die Nutzung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum LEBENSART
|
|
LEBENSART bietet Infos und Tipps für ein umweltbewusstes, genussvolles Leben und setzt sich für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung ein.
Michaela R. Reisinger, Chefredakteurin LEBENSART, Lebensart VerlagsGmbH, Wiener Straße 35, A-3100 St. Pölten, Telefon: +43 (0) 2742 70855. Dieser Newsletter wurde gesandt an . Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte hier.
Newsletter bestellen Fotocredits (v.o.n.u.): Mitja Kobal/Greenpeace, BIO AUSTRIA/Michaela Theurl; Multikraft, Collin Weber, Paul Breuss, my-PV/maxshot PL/stock.adobe, Alex Shuper/Unsplash, Andi Graf, Pixabay, AIT Austrian Institute of Technology
|
|
|
|
|
|
|
|
|