zum Inhalt springen

Hunger auf Land

Die Österreicher verbrauchen zirka 3,1 Millionen Hektar Fläche für ihre Er­nährung. 40 Prozent dieser genutzten Flächen liegen im Ausland.

landverbrauch-wwf
WWF-Ernährungsatalas: So viel Land verbrauchen unsere Lebensmittel. WWF

Global gesehen werden zirka fünf Milliarden Hektar Fläche für die Landwirtschaft genutzt, berichtet der WWF. Auf die Ernährung der Österreicher entfallen dabei zirka 3,1 Millionen Hektar, 40 Prozent davon im Ausland. Fleisch und tierische Produkte sind besondere Landfresser, sie verursachen 75 Prozent des Landfußabdruckes. Problematisch dabei ist unter anderem, dass weltweit für Acker- und Weideflächen wertvolle Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen gerodet werden. Außerdem setzen die Zerstörung von Wald und wertvollem Boden und die Emissionen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen, dem Klimawandel stark zu.

Die Ernährung der weltweiten Bevölkerung nimmt laut Angaben des WWF fünf Milliarden Hektar an Fläche in Beschlag. Das entspricht etwa einem Drittel der vorhandenen Fläche und liegt dabei in der Größenordnung von Asien. Für Österreich werden zirka 3,1 Millionen Hektar Fläche für die Ernährung der Bevölkerung verbraucht. Das entspricht ungefähr einem Drittel der Fläche von Österreich. „Aktuell beanspruchen wir Österreicherinnen und Österreicher 3 ½ Planeten zur Befriedigung unserer Bedürfnisse.

75 Prozent unseres ernährungsbedingten Flächenverbrauchs ist auf tierische Produkte zurückzuführen. Wobei Fleisch und Milchprodukte etwa gleich viel zu diesem Anteil besteuern. Dass tierische Produkte besondere Flächenfresser sind, bestätigt ein einfacher Vergleich von Eiweiß-Lieferanten:

ein Kilogramm Hülsenfrüchte verbraucht durchschnittlich 3,6m2,
ein Kilogramm Rindfleisch 46m2 – das entspricht dem 13-fachen der Fläche.

Die ÖsterreicherInnen essen heute fast doppelt so viel Fleisch wie noch vor 60 Jahren. Das verbraucht auch extreme Flächen.

Download WWF-Studie “Hunger auf Land”