Neue Ziele. Jahrbuch
Das Jahrbuch "Bildung für nachhaltige Entwicklung" des Forums Umweltbildung zeigt, wie neue Ziele gesetzt und erreicht werden können, von Global Goals über innovative Bildung bis zur Jugendbeteiligung.
17 Ziele für eine nachhaltige Zukunft. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen lässt keinen Zweifel daran, wo die Reise hingehen soll. Mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung können die entscheidenden Schritte in die richtige Richtung gesetzt werden. Egal ob in der ökologischen, ökonomischen, kulturellen oder sozialen Dimension. Das aktuelle Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung untersucht die Reiseroute und widmet sich in den Beiträgen konkreten Lösungsvorschlägen, innovativen Ideen und aktuellen Forschungsergebnissen. Es geht um die 17 Ziele, die Rolle der Kunst, Bildungsräume und Formen der Jugendbeteiligung. Ganz nach dem Motto: Neue Ziele, neue Wege.
Die Schwerpunkte im vorliegenden Jahrbuch beschäftigen sich mit:
Global Goals – Mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen verabschiedeten die Vereinten Nationen den Rahmen für eine nachhaltige Zukunft. Wir blicken auf „the World’s Largest Lesson“, den „Global Goals Curriculum“ und die Entwicklungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Kunst & BNE – Vorhang auf für die kulturelle Dimension der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Künstler Steinbrener/Dempf & Huber sprechen über Kunst sowie den öffentlichen Raum und Günter Klarner zeigt Wege zu einer kulturellen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Orte der Bildung - Die Schule von Morgen ist ein Basislager, sagt Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld und macht damit deutlich, dass sich nicht nur die Art wie wir Bildung sehen stark geändert hat, sondern auch an welchen Orten diese Bildung geschieht.
Jugendbeteiligung - Wie zukunftsfähig eine Gesellschaft ist, lässt sich das auch daran messen, wie sehr Kinder und Jugendliche an den unterschiedlichen Prozessen beteiligt werden. Projekte wie k.i.d.Z.21 und das Nachhaltigkeitsbarometer von Greenpeace machen deutlich wie das funktionieren könnte.
Neue Ziele – Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung
FORUM Umweltbildung, Wien 2017.
224 Seiten, € 10,-
ISBN 978-3-900717-89-6
Das Buch kann auf www.umweltbildung.at um € 10,- bestellt werden.