zum Inhalt springen

Blackout: Wenn die Lichter ausgehen

Wie gut sind Menschen in Österreich auf den Ernstfall vorbereitet? Eine Umfrage zeigt: gutes Wissen, Nachholbedarf in der Vorbereitung.

Eine Person geht in einem dunklen Schacht mit einer Taschenlampe.
Foto: StockSnap, Pixabay

Strom ist essenziell für den reibungslosen Ablauf des gesellschaftlichen Lebens. Gingen alle Lichter aus, stehen Infrastruktur, Wirtschaft und der gesamte Alltag der Bevölkerung still. Klingt unvorstellbar, jedoch schrammte Europa und damit auch Österreich am 8. Jänner in Folge einer Netzüberlastung in Südosteuropa nur knapp daran vorbei. Wäre die heimische Bevölkerung auf ein Ereignis dieser Art vorbereitet? Eine Umfrage durch das Online Research Institut Marketagent zeigt: Diese Sorge plagt nur etwa die Hälfte der 504 Personen zwischen 14 und 69 Jahren, die in der repräsentativen Umfrage befragt wurden. Gut zwei Drittel der befragten Personen haben die Berichterstattung rund um das Beinahe-Blackout verfolgt. Ein Blackout in den nächsten 5 Jahren halten aber lediglich 46 Prozent für wahrscheinlich.

Über die Konsequenzen eines Blackouts herrscht in weiten Teilen der Bevölkerung, nämlich bei über 70 Prozent der Befragten, Bewusstsein. Knapp drei Viertel der befragten Personen wissen ebenso, dass ganz Europa und somit auch Österreich einen völligen Stromausfall in einem anderen europäischen Land betroffen wäre, das tatsächliche Ausmaß wird jedoch nur von knapp 65 Prozent richtig eingeschätzt. Noch weniger sicher sind sich die Befragten bezüglich der Vorbereitung auf ein Blackout – etwas mehr als die Hälfte gibt an, dass Österreich gut auf diesen Fall vorbereitet sei, Europa, die eigene Stadt und der eigene Haushalt gelten jeweils nur für gut 4 von 10 als ausreichend gewappnet. Tatsächlich wäre die grundlegende Versorgung im Ernstfall in vielen Haushalten nicht gewährleistet. Durchschnittlich könnten sich die ÖsterreicherInnen 9,9 Tage selbst versorgen. In Puncto Vorbereitung besteht also noch Nachholbedarf, betont Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent. An einer Checkliste für einen krisensicheren Haushalt wäre jeder Zweite interessiert.

So informiert ist Österreich rund um das Thema Blackout

Gut 8 von 10 kennen den Begriff „Blackout“ im Zusammenhang mit dem plötzlichen, überregionalen und länger andauernden Ausfall großer Stromnetze. Dass dabei jedoch tatsächlich der gesamte Alltag für bis zu zwei Wochen stillstehen würde, von Beleuchtung, Handy und Internet über Ampeln und Bankautomaten bis hin zur Abwasserentsorgung, war nur knapp zwei Drittel der heimischen Bevölkerung bewusst. Immerhin jeder Dritte hätte nicht mit Konsequenzen in diesem Ausmaß gerechnet. Dabei machen sich Männer sowie die Generation 50+ tendenziell etwas mehr Gedanken in Hinblick auf die möglichen Konsequenzen eines Blackouts, unter ihnen herrscht insgesamt mehr Bewusstsein und sie sind informierter.

Wie haarscharf Europa und damit auch Österreich im aktuellen Fall dem kompletten Stromausfall entgangen ist, verfolgten gut 6 von 10 Befragten zumindest teilweise über die Berichterstattung in den Medien. 16 Prozent wurden anderweitig darüber informiert, beispielsweise durch Bekannte. An jedem Fünften ging der Vorfall jedoch gänzlich vorüber. Vor allem innerhalb der jüngeren Generationen wurde ein deutlich geringerer Anteil auf das Beinahe-Blackout aufmerksam: Ein Drittel bekam hier gar nichts von dem Vorfall mit, während unter den 50- bis 69-Jährigen 9 von 10 darüber auf dem Laufenden blieben.

Ist Österreich bereit für den Ernstfall?

Bei der Netzüberlastung zu Jahresanfang kam Österreich sowie ganz Europa glimpflich davon. Doch wäre man hierzulande für den Ernstfall gewappnet? Die heimische Bevölkerung ist skeptisch. Immerhin 57 Prozent halten Österreich für gut vorbereitet, die Maßnahmen Europas und der eigenen Gemeinde bzw. Stadt schätzen hingegen nur noch gut 4 von 10 als ausreichend ein. Lediglich 42 Prozent sind zuversichtlich, dass die Vorbereitungen im eigenen Haushalt genügen würden, um bis zu zwei Wochen ohne Strom zu überstehen. Die Männer blicken dabei deutlich optimistischer auf das mögliche Szenario: Die Hälfte ist mit der Versorgungssituation in den eigenen vier Wänden zufrieden, unter den Frauen hingegen nur gut jede Dritte.

Die befragten Personen schätzen, im Fall der Fälle durchschnittlich 10 Tage ohne Strom und Hilfe von außen gut über die Runden zu kommen und sich selbst mit lebensnotwendigen Dingen versorgen zu können. Die Hälfte der Befragten rechnet jedoch mit maximal einer Woche. Nur etwas mehr als ein Drittel würde tatsächlich bis zu zwei Wochen oder länger durchhalten. Im Dunkeln tappen müsste dabei zumindest kaum jemand: 93 Prozent hätten eine Alternativbeleuchtung wie eine Kerze oder Taschenlampe zur Hand. Je knapp 9 von 10 lagern zudem ausreichend Hygieneartikel und ein Erste-Hilfe-Set bzw. eine Notfallapotheke. An Müllsäcken mangelt es 84 Prozent nicht. Problematischer wird es hingegen in Hinblick auf die Deckung der Grundbedürfnisse: Der Vorrat an (haltbaren) Lebensmitteln würde nur bei gut 6 von 10 für zwei Wochen ausreichen, an Trinkwasser bei weniger als der Hälfte der Österreicher*innen. Auch Einkäufe könnten für so manchen ein Hindernis darstellen, haben doch bloß 56 Prozent genügend Bargeld im Haus. Über eine Möglichkeit, ohne Strom zu kochen, verfügt jeder Zweite, zu heizen gar nur 46 Prozent, was vor allem im Winter zu einer äußerst prekären Lage führen könnte. Lediglich 17 Prozent könnten mit einem Notstromaggregat oder einer Notstromversorgung Abhilfe schaffen.

Vorsorge für den Stromausfall

Das Szenario eines Blackouts gilt für jede/n Zweite*n als durchaus besorgniserregend, speziell für Frauen (56%) und die Generation 60+ (62%). Um im Ernstfall nicht die Nerven wegzuwerfen, sondern die Situation gut managen zu können, ist eine entsprechende Vorbereitung das Um und Auf. So planen unter jenen, bei denen noch Defizite in der Versorgung bestehen, je gut 7 von 10 speziell in Bezug auf die Lebensmittel- und Trinkwasservorräte aufzurüsten. 65 Prozent möchten ihren Bargeldbestand erweitern und 6 von 10 ausreichend Hygieneartikel lagern. Jede/r Zweite bekundet zudem Interesse an einer Checkliste oder Broschüre mit Tipps und Anleitungen für einen krisensicheren Haushalt, um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein.

Die Corona-Pandemie hat bei gut 4 von 10 Österreicher*innen das Bewusstsein für drohende Krisen geschärft. Mehr als ein Drittel trifft seither bessere Vorbereitungen für Ausnahmesituationen. Ob in den nächsten 5 Jahren in ganz Europa einmal die Lichter ausgehen könnten, darüber herrscht Uneinigkeit: 46 Prozent halten einen großflächigen Stromausfall für denkbar, 54 Prozent rechnen eher nicht damit. Auffallend ist dabei, dass die eifrigen Rezipient*innen der medialen Berichterstattung rund um das Beinahe-Blackout im Jänner dessen Eintreten für deutlich wahrscheinlicher halten als jene, die weniger oder gar keine Informationen dazu erhalten haben. Offenbar konnten die Medienberichte hier ein Bewusstsein für den Ernst der Lage schaffen und die Komplexität des europaweiten Stromnetzes verdeutlichen.